Fango und Heißluft sind einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeiten, den Körper zu entspannen, Schmerzen zu lindern und die Behandlung vorzubereiten. Ob begleitend zur Therapie oder als wohltuende Auszeit – Wärmetherapie ist tiefenwirksam, angenehm und effektiv.
Fazit: Wärme, die unter die Haut geht

gezielte Wärme zur Entspannung und Schmerzlinderung
Wärmetherapie
Wärmetherapie mit Fango oder Heißluft: Gezielte Wärmeanwendung zur Muskelentspannung, Schmerzlinderung & Vorbereitung auf aktive Therapie.
Naturmoor-Fango (heiße Fangopackung)
Anwendung einer mit Naturmoor gefüllten Wärmeträgerpackung auf Haut & Muskulatur
Besonders wohltuend bei tiefsitzenden Verspannungen oder chronischen Beschwerden
Lang anhaltende, gleichmäßige Tiefenwärme
Heißlufttherapie (Rotlicht / Infrarotstrahler)
Lokale Bestrahlung mit Infrarotlicht
Ideal für kleinere Körperregionen (z. B. Nacken, LWS)
Schnelle Erwärmung vor manueller Behandlung oder Massage
Warmpackung / Wärmekissen (optional)
Alternative bei Unverträglichkeit von Fango oder als ergänzende Hausanwendung
Arten der Wärmetherapie in unserer Praxis


Wärmetherapie ist vielseitig einsetzbar, besonders bei:
Rückenschmerzen, Lumbago, Muskelverspannungen
Nackenschmerzen, HWS-Syndrom
Arthrose & Gelenkbeschwerden
Ischias, Hexenschuss, Bandscheibenreizungen
Muskelverkürzungen oder Bewegungseinschränkungen
Chronischen Schmerzzuständen (z. B. Fibromyalgie)
Anwendungsgebiete für Fango & Heißluft
Die Wärmetherapie ist ein bewährter Bestandteil der physiotherapeutischen Behandlung. Durch gezielte Anwendung von Wärme – z. B. über Fangopackungen oder Heißluft – wird die Durchblutung gefördert, die Muskulatur entspannt und der Stoffwechsel angeregt. Sie kann sowohl alleinstehend als auch begleitend zu aktiven oder manuellen Therapien eingesetzt werden.
Was ist Wärmetherapie?



Wärme wirkt tiefenwirksam und beruhigendauf das Gewebe. Die wichtigsten Ziele sind:
Lösen von Muskelverspannungen
Linderung von Schmerzen
Verbesserung der Gewebedurchblutung
Förderung der Dehnbarkeit von Bindegewebe & Muskulatur
Optimale Vorbereitung auf Massage oder Krankengymnastik
Ziele der Wärmetherapie
1. Auswahl der Wärmemethode
Abhängig vom Beschwerdebild und der nachfolgenden Therapie wählen wir zwischen Fango oder Heißluft.
2. Anwendung
Die Wärme wird lokal auf die betroffene Körperregion aufgebracht – meist in bequemer Liegeposition. Dauer: ca. 15–20 Minuten.
3. Kombination mit Therapie
Im Anschluss folgt meist eine aktive oder manuelle Therapie, für die die Wärme ideal vorbereitet.
Ablauf einer Wärmeanwendung


Mit ärztlicher Verordnung:
Fango / Heißluft kann auf Rezept als ergänzende Maßnahme zu KG, MT oder Massage verordnet werden.
Zuzahlung: gesetzlich geregelt (10 € + 10 % der Leistung) – entfällt bei Befreiung.
Als Selbstzahlerleistung (z. B. zur Entspannung):
Auch ohne Rezept buchbar, z. B. zur Wellness-Anwendung oder vor einer Massage
Preise: laut aktueller Preisliste (z. B. Fango ab ca. 10–15 €)
