top of page

Die Beckenbodengymnastik ist ein zentraler Baustein für mehr Kontrolle, Stabilität und Wohlbefinden – ob nach Geburt, Operation, bei Inkontinenz oder einfach zur Prävention. Mit professioneller Anleitung lernst du, deinen Beckenboden gezielt wahrzunehmen und zu stärken.

Fazit: Starker Beckenboden – starker Alltag

mehr Stabilität, Kontrolle und Lebensqualität

Beckenbodengymnastik

Beckenbodentraining für Frauen & Männer: gezielte Übungen zur Stärkung, Kontinenz & Körpermitte. Nach OP, Geburt oder präventiv. Mit oder ohne Rezept.

  • Gezielte Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur

  • Atmungsschulung & Körperwahrnehmung

  • Alltagstraining (z. B. richtiges Heben, Sitzen, Stehen)

  • Übungen zur An- und Entspannung

  • Integration in funktionelle Bewegungsabläufe

  • Rückbildungsgymnastik (bei Bedarf)

Typische Inhalte & Techniken der Beckenbodengymnastik

Frauen:

  • Nach Schwangerschaft und Geburt

  • Bei Senkungsbeschwerden oder Blasenschwäche

  • Im Wechsel oder bei hormonellen Veränderungen

  • Zur Prävention im Alltag oder im Sport

Männer:

  • Nach Prostata-OP oder bei Inkontinenz

  • Zur Unterstützung der Potenz

  • Bei Verspannungen im Becken oder unterem Rücken

Alle Altersgruppen:

  • Zur Prävention oder Therapie bei altersbedingter Beckenbodenschwäche

  • Begleitend bei neurologischen oder orthopädischen Erkrankungen

Für wen ist Beckenbodengymnastik geeignet?

Die Beckenbodengymnastik ist ein gezieltes Training zur Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur, die eine zentrale Rolle für Körperhaltung, Kontinenz, Organgesundheit und Stabilität spielt. Schwächen im Beckenboden können zu Blasenschwäche, Rückenschmerzen, Senkungsbeschwerden oder sexueller Dysfunktion führen.

Das Training erfolgt unter physiotherapeutischer Anleitung – individuell angepasst an Lebenssituation, Beschwerden und Zielsetzung.

Was ist Beckenbodengymnastik?

Schlingtisch 3.png

Die gezielte Aktivierung des Beckenbodens hat viele positive Effekte:

  • Verbesserung der Blasen- und Darmkontrolle

  • Stärkung nach Schwangerschaft, Geburt oder Operationen

  • Stabilisierung der Körpermitte

  • Linderung von Rückenschmerzen & Haltungsschwächen

  • Prävention von Inkontinenz & Organsenkungen

  • Förderung des Körpergefühls & Selbstbewusstseins

Ziele der Beckenbodentherapie

1. Anamnese & Befund

Persönliches Gespräch und ggf. physiotherapeutische Untersuchung zur Einschätzung der Beckenbodenfunktion.

2. Anleitung & Training

Einzeltraining oder Kleingruppenkurs mit präziser Anleitung – individuell oder nach medizinischer Indikation.

3. Übungsprogramm für zu Hause

Gezielte Übungen für den Alltag, angepasst an Alter, Lebenssituation und Beschwerden.

Ablauf & Therapieformen

Mit ärztlicher Verordnung:

  • Beckenbodentherapie kann als Krankengymnastik (KG) oder KG-ZNS (Bobath) bei bestimmten Diagnosen verordnet werden (z. B. nach OP, Geburt, neurologischen Erkrankungen).

  • Zuzahlung: gesetzlich geregelt (10 € + 10 % der Kosten)

Als Selbstzahlerleistung:

  • Auch ohne Rezept möglich – z. B. zur Rückbildung, Prävention oder individuellen Gesundheitsförderung

  • Kosten: je nach Dauer & Setting (Einzel- oder Gruppentraining) – Preise auf Anfrage

Kosten & Verordnung

bottom of page