Die Manuelle Therapie (MT) ist eine effektive Methode, um Schmerzen gezielt zu behandeln, die Beweglichkeit zu verbessern und die körperliche Funktion wiederherzustellen. In unserer Praxis wenden wir individuell abgestimmte Techniken an – sanft, effektiv und nachhaltig.
Fazit: Manuelle Therapie – individuell, effektiv, schonend

Sanfte Mobilisation für mehr Beweglichkeit
ManuelleTherapie
Manuelle Therapie (MT) in der Physiopraxis: Gezielte Mobilisation, Schmerzlinderung und Bewegungserweiterung durch spezialisierte Handgriffe.
In der Manuellen Therapie kommen verschiedene spezielle Griff- und Mobilisationstechniken zum Einsatz: Gelenkmobilisation: Sanfte, rhythmische Bewegungen zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit. Traktionen: Entlastung und Dehnung der Gelenkflächen zur Schmerzlinderung. Weichteiltechniken: Behandlung von Muskeln, Faszien und Sehnen zur Lösung von Verspannungen. Dehntechniken: Beseitigung muskulärer Verkürzungen und Förderung der Flexibilität. Spezifische Mobilisationen: Korrektur von Gelenkblockaden an der Wirbelsäule und den Extremitäten. Diese Techniken werden individuell auf die Beschwerden der Patient*innen abgestimmt.
Typische Techniken der manuellen Therapie


Die MT wird gezielt bei folgenden Beschwerden und Krankheitsbildern eingesetzt:
Rückenschmerzen und Bandscheibenprobleme
Nackenverspannungen und Kopfschmerzen
Blockaden in der Brustwirbelsäule oder im ISG
Schulter-, Knie-, Hüft- und Sprunggelenksbeschwerden
Kiefergelenksprobleme (CMD)
Gelenksteifigkeit nach Ruhigstellung oder Operation
Bewegungseinschränkungen und muskuläre Dysbalancen
Anwendungsgebiete der Manuellen Therapie
Die Manuelle Therapie (MT) ist ein spezialisiertes physiotherapeutisches Behandlungsverfahren zur gezielten Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Durch gezielte Handgriffe, Mobilisationstechniken und sanften Druck werden Blockaden gelöst, Schmerzen gelindert und die Gelenkbeweglichkeit verbessert.
Die MT wird ausschließlich von speziell ausgebildeten Physiotherapeut*innen durchgeführt und ist besonders effektiv bei Beschwerden der Wirbelsäule und der Gelenke.
Was ist Manuelle Therapie?



Die Manuelle Therapie verfolgt folgende Behandlungsziele:
Linderung akuter und chronischer Schmerzen
Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit
Lösen von Blockaden und Bewegungseinschränkungen
Normalisierung des Muskeltonus (Verspannung/Unterspannung)
Verbesserung der Körperstatik und Haltung
Vermeidung von Fehlbelastungen im Alltag
Durch die Kombination aus passiver Behandlung und aktiven Übungen wird die Funktion des gesamten Bewegungsapparats verbessert.
Typische Techniken der Manuellen Therapie
In der MT kommen verschiedene sanfte, präzise Techniken zum Einsatz:
Gelenkmobilisation
Ruhige, rhythmische Bewegungen zur Wiederherstellung eingeschränkter Gelenkfunktionen.
Traktion
Zugtechniken zur Druckentlastung in den Gelenken, z. B. an der Wirbelsäule.
Weichteiltechniken
Behandlung verspannter Muskeln, Faszien und Sehnen zur Verbesserung der Beweglichkeit.
Dehnungstechniken
Lösen von verkürzten Muskelstrukturen zur Reduktion muskulärer Dysbalancen.
Ziele der Manuellen Therapie
Jede MT-Sitzung beginnt mit einer ausführlichen Befunderhebung und ist auf das individuelle Beschwerdebild abgestimmt:
1. Anamnese
Erhebung der aktuellen Beschwerden, Krankengeschichte und Alltagsbelastung.
2. Untersuchung
Analyse von Gelenkbeweglichkeit, Muskeltonus und Haltung.
3. Manuelle Behandlung
Gezielte Mobilisation, Traktion und Dehnung betroffener Strukturen.
4. Aktive Stabilisation
Begleitende Übungen zur Stabilisierung und zur langfristigen Verbesserung.
5. Beratung
Tipps zu Haltung, Bewegung und Eigenübungen für den Alltag.
Ablauf einer Therapie


Die manuelle Therapie wird je nach Befund geplant und strukturiert durchgeführt:
Behandlungsfrequenz: 1–2 Einheiten pro Woche
Gesamtdauer: Meist 6 bis 10 Sitzungen pro Verordnung
Therapiebestandteile: Passive Mobilisation + aktive Übungen + Alltagsberatung
Ziel: Nachhaltige Schmerzfreiheit, verbesserte Beweglichkeit, Rückfallprävention
