Die Faszientherapie ist eine moderne, wirkungsvolle Methode zur Behandlung tiefliegender Verspannungen, Bewegungseinschränkungen und myofaszialer Schmerzen. Ob zur Regeneration, Leistungssteigerung oder Schmerzreduktion – unser geschultes Team unterstützt Sie mit individuellen Techniken für spürbar mehr Freiheit im Körper.
Fazit: Faszien gezielt behandeln – für mehr Beweglichkeit & Wohlbefinden

beweglicher, schmerzfreier, leistungsfähiger
Faszientherapie
Faszientherapie in der Physiotherapie: Sanfte, tiefgehende Behandlung bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und muskulären Verspannungen.
Faszienmanipulation (manuell)
Gezielte, oft tiefgreifende Handgriffe entlang der Faszienbahnen – langsam, präzise und mit Druck.
Myofasziale Release-Techniken
Lösende Grifftechniken zur Entspannung verspannter Muskel-Faszien-Einheiten.
Fasziales Dehnen & Bewegungsübungen
Aktive und passive Dehnübungen zur Verlängerung und Entlastung des Fasziengewebes.
Triggerpunktbehandlung
Lokale Schmerzpunkte im Faszien-Muskel-System werden gelöst – für sofortige Schmerzlinderung.
Faszienmobilisation mit Hilfsmitteln
Gezielter Einsatz von Tools wie Faszienrolle, Cup oder Theragun zur Behandlung oberflächlicher Strukturen.
Typische Techniken der Faszientherapie


Faszientherapie kann bei vielen funktionellen Beschwerden eingesetzt werden, z. B.:
Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Schulterschmerzen
Bewegungseinschränkungen in Gelenken oder Wirbelsäule
Verklebungen nach Operationen oder Verletzungen
Narbenverklebungen und -verhärtungen
Spannungskopfschmerzen und myofasziale Schmerzsyndrome
Sportverletzungen oder muskuläre Überlastung
Haltungsprobleme, Fehlbelastungen und Steifheit
Anwendungsgebiete der Faszientherapie
Die Faszientherapie ist eine spezialisierte Behandlungsmethode zur Lösung von Verklebungen und Spannungen im Bindegewebe. Faszien sind das kollagene Netzwerk, das Muskeln, Organe und Gelenke umhüllt – sie sorgen für Beweglichkeit, Stabilität und Spannkraft.
Verklebte oder verhärtete Faszien können zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Verspannungen führen. Mit gezielten manuellen Techniken und speziellen Griffen wird das Gewebe gelockert, durchblutet und wieder in seinen natürlichen Zustand versetzt.
Was ist Faszientherapie?



Die Faszientherapie verfolgt mehrere therapeutische Ziele:
Lösen von Verklebungen und Spannungen im Gewebe
Verbesserung der Beweglichkeit und Körperwahrnehmung
Schmerzlinderung bei myofaszialen Beschwerden
Optimierung von Haltung und Bewegungsfluss
Förderung der Durchblutung und des Lymphflusses
Steigerung der Leistungsfähigkeit im Alltag und Sport
Ziele der Faszientherapie
1. Anamnese & Faszienbefund
Individuelle Befragung und manuelle Untersuchung zur Ermittlung von Spannungsmustern und Bewegungseinschränkungen.
2. Manuelle Behandlung
Gezielte, auf das Gewebe abgestimmte Techniken zur Lösung von Verklebungen und Schmerzpunkten.
3. Bewegungsschulung & Dehnung
Ergänzende Übungen zur Förderung der faszialen Elastizität und Körperwahrnehmung.
4. Selbstbehandlung & Tipps
Anleitung für Übungen mit der Faszienrolle oder Alltagsverhalten zur langfristigen Wirkung.
Ablauf einer Faszientherapie-Sitzung


Die Faszientherapie ist in vielen Fällen eine Selbstzahlerleistung, kann aber auch Bestandteil anderer physiotherapeutischer Maßnahmen sein (z. B. Manuelle Therapie, KG).
Behandlungsdauer: 30 oder 45 Minuten
Kosten: Nach Zeitaufwand – Preise auf Anfrage oder laut Preisliste
Zahlung: Direkt vor Ort (bar oder Karte)
Verfügbarkeit: Mit oder ohne ärztliche Verordnung möglich
Hinweis: Gesetzliche Krankenkassen übernehmen Faszientherapie in der Regel nicht separat, manche private Versicherungen oder Zusatzversicherungen erstatten anteilig.
