Eine gesunde Atmung ist der Schlüssel zu mehr Kraft, Entspannung und Lebensqualität. Die Atemtherapie in unserer Praxis hilft Ihnen, Ihre Atmung bewusst zu stärken und Beschwerden gezielt zu lindern – für mehr Balance, Leichtigkeit und Wohlbefinden im Alltag.
Fazit: Bewusster atmen, besser leben

Freier atmen, entspannter leben
Atemtherapie
Atemtherapie in der Physiopraxis: Gezielte Übungen zur Verbesserung der Lungenfunktion, Atemkontrolle und Entspannung – individuell & ganzheitlich.
Lagerungsdrainage
Gezielte Körperpositionen zur besseren Belüftung der Lunge und zum Sekrettransport.
Dehnlagerung
Öffnung und Mobilisation der Atemräume durch gezielte Dehnpositionen.
Kontaktatmung
Therapeutische Berührungen, die die Atembewegung bewusst lenken und fördern.
Atemübungen
Aktive Übungen zur Verbesserung von Atemtiefe, Atemrhythmus und Brustkorbbeweglichkeit.
Mobilisation der Atemhilfsmuskulatur
Bewegungen und Massagen zur Lockerung verspannter Atemmuskeln.
Schulung der Nasenatmung & Zwerchfellatmung
Zur Förderung ökonomischer, entspannter Atmung – insbesondere bei chronischer Mundatmung, Asthma oder COPD.
Typische Techniken der Atemtherapie


Atemtherapie wird in der Physiotherapie bei vielen Krankheitsbildern erfolgreich eingesetzt:
Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD)
Asthma bronchiale
Postoperative Atemeinschränkungen
Lungenerkrankungen (z. B. Pneumonie, Mukoviszidose)
Atemprobleme bei neurologischen Erkrankungen (z. B. Parkinson, MS)
Long COVID / Post-COVID-Syndrom
Psychosomatische Atemstörungen / Stressbedingte Atemnot
Atemtherapie bei Kindern (z. B. bronchiale Infekte, Atemwegserkrankungen)
Anwendungsgebiete der Atemtherapie
Die Atemtherapie ist ein spezielles physiotherapeutisches Verfahren zur Verbesserung der Lungenfunktion, Atemmechanik und Atemkontrolle. Sie wird bei Erkrankungen der Atemwege, nach Operationen oder bei chronischer Erschöpfung angewendet. Ziel ist es, die Atmung zu erleichtern, die Sauerstoffaufnahme zu steigern und gleichzeitig den gesamten Körper zu entspannen.
Die Behandlung erfolgt individuell angepasst – aktiv, passiv oder unterstützend – je nach Krankheitsbild und körperlicher Verfassung.
Was ist Atemtherapie?



Die Atemtherapie verfolgt mehrere zentrale Behandlungsziele:
Verbesserung der Lungenbelüftung und Sauerstoffversorgung
Sekretlösung und Förderung des Abhustens
Förderung der Atemwahrnehmung und Atemkontrolle
Verbesserung der Atemmuskulatur
Entspannung bei Stress oder Atemnot
Vorbeugung von Lungenkomplikationen (z. B. bei Immobilität oder postoperativ)
Atemtherapie wirkt dabei nicht nur auf die Atmung – sie fördert auch Konzentration, Körpergefühl und innere Ruhe.
Ziele der Atemtherapie
1. Anamnese & Atembefund
Individuelle Erfassung der Atemsituation, Hustenverhalten, Belastungstoleranz und Beschwerden.
2. Atembeobachtung
Analyse von Atemtiefe, Atemfrequenz, Haltung und Bewegungsmuster.
3. Therapie
Gezielte Atemtechniken, Lagerungen, Mobilisation und aktive Übungen – angepasst an Ziel & Leistungsstand.
4. Anleitung für zu Hause
Einfache Atemübungen, Körperstellungen oder Alltags-Tipps zur Eigenanwendung.
5. Verlaufskontrolle
Bewertung des Therapieerfolgs und Anpassung der Übungen.
Ablauf einer Atemtherapie-Sitzung


Behandlungsfrequenz: 1–3 Einheiten pro Woche (je nach Schweregrad)
Einzeldauer: 20–30 Minuten pro Sitzung
Gesamtdauer: Meist 6–10 Einheiten, bei chronischen Erkrankungen auch längerfristig
Ziel: Stabilisierung der Atmung, Verbesserung der Lebensqualität, Rückfallprophylaxe
Die Atemtherapie ist besonders wirksam in Kombination mit Bewegung, Haltungstraining und Stressbewältigung.
