Die Atlastherapie bietet einen sanften, ganzheitlichen Ansatz zur Linderung von Beschwerden, die mit dem oberen Halswirbel zusammenhängen. Sie ist besonders geeignet für Menschen mit chronischen Verspannungen, Schwindel oder Kopfschmerzen. Unsere speziell geschulten Therapeut*innen behandeln individuell, professionell und mit viel Fingerspitzengefühl.
Fazit: Atlastherapie – kleine Korrektur, große Wirkung

Sanfte Behandlung für mehr Stabilität, Entlastung und Wohlbefinden
Atlas Therapie
Atlastherapie: Sanfte Korrektur des ersten Halswirbels bei Kopfschmerzen, Nackenverspannung, Schwindel & mehr. Jetzt privaten Behandlungstermin sichern!
In unserer Praxis arbeiten wir im Rahmen der Atlastherapie mit sanften, manualtherapeutischen Techniken, die speziell auf die Region der oberen Halswirbelsäule (C0–C1–C2) abgestimmt sind.
Physiotherapeutische Techniken:
Sanfte Mobilisation:
Gezielte Bewegungstechniken zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit rund um den Atlas – ohne Impuls oder Manipulation.Muskel- & Faszienbehandlung:
Lösung von Verspannungen in der tiefen Nackenmuskulatur (z. B. M. obliquus capitis) sowie Behandlung von faszialen Verklebungen im Bereich des Schädelansatzes.Haltungsschulung & Koordination:
Individuell angeleitete Übungen zur Stabilisierung der Kopfhaltung, Verbesserung der Körperwahrnehmung und langfristigen Entlastung der Halswirbelsäule.
Manuelle Therapie (MT):
Im Rahmen einer ärztlich verordneten Manuellen Therapie wenden wir spezifische Mobilisationstechniken ohne Impulsan. Diese helfen dabei, funktionelle Blockaden zu lösen und die natürliche Beweglichkeit im Bereich der Kopfgelenke wiederherzustellen – schmerzfrei und präzise.
Typische Techniken in der physiotherapeutischen Atlastherapie


Die Atlastherapie kann helfen bei:
Chronischen Nacken- und Rückenschmerzen
Kopfschmerzen und Migräne
Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen
Tinnitus (ohrbedingter oder spannungsbedingter)
Zähneknirschen (CMD) und Kiefergelenksbeschwerden
Kiefer- und Gesichtsverspannungen
Schleudertrauma (HWS-Trauma)
Fehlhaltungen und muskulären Dysbalancen
Typische Beschwerden & Anwendungsgebiete
Die Atlastherapie ist eine spezialisierte manuelle Behandlungsmethode, die sich auf den ersten Halswirbel – den sogenannten Atlas (C1) – konzentriert. Bereits geringe Fehlstellungen dieses Wirbels können weitreichende Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem, die Statik der Wirbelsäule und die Muskelspannung haben.
Die Therapie zielt darauf ab, Fehlstellungen des Atlas zu korrigieren, das Gleichgewichtssystem zu entlasten und dadurch Beschwerden wie Kopfschmerzen, Nackenschmerzen oder Schwindel zu lindern. Sie wird sanft, ohne ruckartige Manipulationen durchgeführt.
Was ist die Atlastherapie?



Die Atlastherapie verfolgt folgende therapeutische Ziele:
Zentrierung des Atlaswirbels zur Entlastung von Nerven, Muskeln und Gefäßen
Verbesserung der Körperstatik und Haltung
Linderung von Kopfschmerzen, Migräne und Spannungsschmerzen
Reduktion von Nacken- und Schulterverspannungen
Förderung der Gleichgewichtsfunktion und Koordination
Regulierung vegetativer Beschwerden wie Schlafstörungen oder Tinnitus
Ziele der Atlastherapie
1. Anamnese & Befunderhebung
Detaillierte Erfassung der Beschwerden, Haltung, Beweglichkeit und möglichen Fehlstellungen im Bereich der oberen Halswirbelsäule.
2. Manuelle Testung
Spezielle manuelle Untersuchung zur Beurteilung der Atlasposition, Muskelspannung und Bewegungseinschränkungen.
3. Sanfte Korrektur
Mit gezielten, weichen Impulsen oder mobilisierenden Grifftechniken wird die Atlasstellung verbessert – ohne "Einrenken" oder ruckartige Manipulation.
4. Nachruhen & Integration
Kurze Ruhephase nach der Behandlung zur Integration der neuen Reizverarbeitung im Nervensystem.
Ablauf einer Atlastherapie-Sitzung


Die Atlastherapie ist eine Privatleistungund wird nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Behandlungsdauer: ca. 30–45 Minuten
Anzahl der Sitzungen: 1–3 Termine (je nach Beschwerdebild)
Kosten: Auf Anfrage oder laut Preisliste der Praxis
Zahlung: Direkt in der Praxis (bar oder Karte)
Bei Privatversicherten oder Zusatzversicherungen kann eine (teilweise) Erstattung möglich sein – bitte vorab klären.
