Mit gezielten Übungen, individueller Betreuung und aktivem Training unterstützt die Krankengymnastik (KG) den Heilungsprozess, reduziert Schmerzen und bringt Sie nachhaltig in Bewegung. Unsere erfahrenen Physiotherapeut*innen begleiten Sie kompetent auf Ihrem Weg zu mehr Mobilität und Wohlbefinden.
Fazit: Krankengymnastik für mehr Beweglichkeit und Lebensqualität

Bewegung gezielt fördern, Schmerzen aktiv lindern.
Krankengymnastik
Krankengymnastik (KG) in der Physiopraxis: Individuelle Übungen, gezielte Techniken und aktive Therapie zur Schmerzlinderung und Bewegungsverbesserung.
In der Krankengymnastik kommen vielfältige Techniken und Methoden zum Einsatz:
Aktive Übungen
Gezielte Bewegungsabläufe zur Kräftigung, Mobilisation und Koordination.
Passive Techniken
Sanfte Mobilisation durch dendie Therapeutin bei starken Bewegungseinschränkungen.
Dehnübungen
Zur Verbesserung der Flexibilität und Reduktion von Muskelverkürzungen.
Atemtherapie
Förderung der Lungenfunktion bei Atemwegserkrankungen.
Haltungsschulung
Korrektur von Fehlhaltungen und Aufbau eines bewussten Körpergefühls.
Typische Techniken in der Krankengymnastik


Die Krankengymnastik ist vielseitig einsetzbar – typische Einsatzbereiche sind:
Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfälle
Haltungsfehler und muskuläre Dysbalancen
Arthrose und Gelenkerkrankungen
Rehabilitation nach Operationen (z. B. Knie, Hüfte, Schulter)
Sportverletzungen (z. B. Bänderdehnungen, Muskelzerrungen)
Atemwegserkrankungen wie COPD oder Asthma
Neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Parkinson)
Anwendungsgebiete der Krankengymnastik
Krankengymnastik (KG) ist eine bewährte, aktive Form der Physiotherapie zur Behandlung von Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und muskulären Dysbalancen. Sie basiert auf funktionellen Übungen und wird individuell an die Beschwerden und das Trainingsziel des Patienten angepasst. Ob nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden – die Krankengymnastik unterstützt die Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
Was ist Krankengymnastik?



Die Krankengymnastik verfolgt klare, therapeutische Ziele:
Schmerzlinderung bei akuten oder chronischen Beschwerden
Verbesserung der Beweglichkeit und Gelenkfunktion
Stärkung geschwächter Muskulatur
Korrektur von Haltung und Bewegungsmustern
Förderung von Koordination und Gleichgewicht
Unterstützung der Rehabilitation nach Operationen oder Verletzungen
Durch aktive Mitarbeit der Patient*innen kann die KG nachhaltig zur Beschwerdelinderung beitragen.
Ziele der Krankengymnastik
Der Ablauf einer KG-Sitzung in unserer Physiotherapie-Praxis ist strukturiert und individuell:
1. Anamnese
Ausführliches Gespräch zu Beschwerden, Vorerkrankungen und Therapiezielen.
2. Untersuchung
Beweglichkeit, Muskelkraft, Haltung und Bewegungsmuster werden analysiert.
3. Therapie
Individuelle Übungen, Mobilisationen und Techniken zur Funktionsverbesserung.
4. Eigenübungen
Anleitung für Übungen zur selbstständigen Durchführung zu Hause.
5. Verlaufskontrolle
Dokumentation des Fortschritts und Anpassung des Therapieplans.
Ablauf einer Krankengymnastik-Sitzung


Behandlungsfrequenz: 1–3 Einheiten pro Woche
Gesamtdauer: Meist 6–12 Einheiten pro Verordnung
Therapieform: Kombination aus aktiven Übungen, Mobilisationen und ggf. ergänzenden Maßnahmen wie Wärme oder Elektrotherapie
Ziel: Wiederherstellung der körperlichen Funktion und Beschwerdefreiheit im Alltag
