Die Behandlung im Schlingentisch ermöglicht sanfte, schmerzfreie Bewegungen auch bei akuten Beschwerden, Operationen oder chronischen Erkrankungen. Er entlastet, mobilisiert und schafft die ideale Voraussetzung für aktive Therapieformen.
Fazit: Mehr Bewegungsfreiheit – mit weniger Belastung

Schwerelos entlasten und mobilisieren
Schlingentisch
Schlingentisch in der Physiotherapie: Schmerzfreie Entlastung für Wirbelsäule & Gelenke bei Rückenproblemen, Arthrose oder Bewegungseinschränkungen.
Extension (Zugbehandlung):
Schonende Streckung von Wirbelsäule oder Gelenken, ähnlich wie bei einer Traktion.Dreidimensionale Bewegungen:
Schlingen ermöglichen Bewegungen in alle Richtungen, z. B. für Schulter oder Hüfte.Pendelübungen:
Durch die Aufhängung lassen sich schwingende, lockere Bewegungen ausführen.Aktive Kräftigungsübungen:
Mit Therabändern, Gewichten oder Eigenkraft kombiniert.Stabilisationstraining:
Da das System leicht instabil ist, müssen Muskeln Haltearbeit leisten → sehr effektiv für Rumpf- und Gelenkstabilität.Schmerzfreie Bewegungsschulung:
Patienten können Bewegungen erlernen, die am Boden noch zu schwer wären.
Typische Techniken im Schlingentisch


Der Schlingentisch wird erfolgreich eingesetzt bei:
Rückenschmerzen / Bandscheibenproblematik (HWS, LWS)
Arthrose in Hüfte, Knie oder Schulter
Muskelverspannungen & Bewegungseinschränkungen
Lähmungen oder neurologischen Erkrankungen (z. B. MS, Schlaganfall)
Rehabilitation nach Operationen (z. B. Gelenkersatz, Bandscheiben-OP)
Schmerzbedingte Bewegungseinschränkung (z. B. akuter Hexenschuss)
Anwendungsgebiete für den Schlingentisch
Der Schlingentisch ist ein bewährtes Hilfsmittel in der Physiotherapie, das es ermöglicht, einzelne Körperteile oder den gesamten Körper teilweise vom Eigengewicht zu befreien. Mithilfe von Seilzügen und speziellen Schlingen werden Wirbelsäule, Gelenke und Muskulatur entlastet – so können Bewegungen schmerzfrei und kontrolliert ausgeführt werden.
Die Behandlung im Schlingentisch eignet sich besonders bei Bewegungseinschränkungen, Schmerzen oder zur Nachbehandlung nach Operationen.
Was ist der Schlingentisch?



Schmerzlinderung durch Druckentlastung
Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
Mobilisierung bei eingeschränkter Belastbarkeit
Entlastung der Wirbelsäule, Bandscheiben & Gelenke
Muskelentspannung und Tonusregulierung
Vorbereitung auf aktive Übungen
Ziele der Schlingentischtherapie
1. Individuelle Lagerung
Der betroffene Körperabschnitt (z. B. Beine, Becken, Rumpf, Arme) wird in elastische Schlingen gelegt und kontrolliert „aufgehängt“.
2. Bewegungsübungen unter Entlastung
Der/die Therapeut*in führt geführte oder aktive Bewegungen aus – oft schmerzfrei möglich, selbst bei akuten Beschwerden.
3. Kombination mit Krankengymnastik
Die Behandlung wird oft mit aktiven Übungenoder einer physiotherapeutischen Behandlung kombiniert.
Ablauf einer Schlingentisch-Behandlung


Mit ärztlicher Verordnung:
Der Schlingentisch ist kein eigenes Heilmittel, wird aber im Rahmen von Krankengymnastik (KG) oder Manueller Therapie (MT) eingesetzt
Zuzahlung: gesetzlich geregelt (10 € + 10 % der Heilmittelkosten)
Als Selbstzahlerleistung:
Ohne Rezept buchbar bei akuten Beschwerden oder zur präventiven Entlastung
Kosten: je nach Dauer und Anwendung ab ca. 15–20 €
Kombinierbar mit Massage oder Wärmetherapie
