top of page

Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine wirksame, sanfte Methode zur Behandlung von Lymphstauungen, Schwellungen und Schmerzen. Sie verbessert das Wohlbefinden spürbar, unterstützt die Heilung und erhöht die Lebensqualität – sanft, individuell und ganzheitlich.

Fazit: Lymphdrainage für mehr Leichtigkeit und Gesundheit

Sanfte Entstauungstherapie für ein leichteres Körpergefühl

Lymphdrainage MLD

Lymphdrainage (MLD) in der Physiopraxis: Sanfte Grifftechniken zur Entstauung bei Schwellungen, Lymphödemen, Lipödem oder nach Operationen.

Die MLD basiert auf sanften, speziellen Handgriffen, die den natürlichen Lymphfluss aktivieren:


Schöpfgriff

Streichende, rhythmische Bewegungen zur Entlastung der Lymphbahnen.

Pumpgriff

Sanfte Druck- und Entlastungsbewegungen zur Anregung der Lymphgefäße.

Drehgriff

Kreisende Bewegungen zur Behandlung großflächiger Schwellungen.

Stehender Kreis

Gezielte Technik zur Lockerung lokal begrenzter Lymphstaus.


Alle Griffe erfolgen mit leichtem Druck, im entspannten Rhythmus und ohne Schmerzen.

Typische Techniken der MLD

Die MLD eignet sich besonders für folgende Beschwerden:

  • Lymphödem (primär oder sekundär)

  • Lipödem mit Schwellungsneigung

  • Postoperative oder posttraumatische Schwellungen

  • Schwellungen nach Tumorbehandlungen oder Lymphknotenentfernungen

  • Venöse Insuffizienz mit Beinödemen

  • Narbenverhärtungen und Fibrosen

  • Schwellungen nach Sportverletzungen

Anwendungsgebiete der Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezialisierte, sanfte Therapieform innerhalb der Physiotherapie, die den Abfluss von Lymphflüssigkeit im Gewebe anregt. Sie wird gezielt bei Schwellungen, Lymphödemen und postoperativen Stauungen eingesetzt. Durch rhythmische, kreisende Grifftechniken wird der Lymphfluss unterstützt und das Gewebe entlastet.

MLD ist Teil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) und wird von speziell geschulten Therapeut*innen durchgeführt.

Was ist Lymphdrainage?

Schlingtisch 3.png

Die Behandlung mit MLD verfolgt folgende therapeutische Ziele:

  • Reduktion von Schwellungen (Ödeme)

  • Förderung des Lymphabflusses

  • Schmerzlinderung durch Entlastung des Gewebes

  • Verbesserung der Beweglichkeit und Lebensqualität

  • Vorbeugung von Gewebeverhärtungen und Entzündungen

  • Unterstützung des Heilungsprozesses nach Operationen oder Verletzungen

Ziele der Lymphdrainage

Die Lymphdrainage wird individuell auf das Beschwerdebild abgestimmt:


1. Anamnese

Erfassung der Symptome, Vorerkrankungen und Risikofaktoren.

2. Sicht- und Tastbefund

Beurteilung des Schwellungsgrades und des Gewebegefüges.

3. Durchführung der MLD

Anwendung der passenden Grifftechniken zur Entstauung betroffener Körperregionen.

4. Kompression (optional)

Anlegen von Bandagen oder Kompressionsstrümpfen zur Verstärkung der Wirkung.

5. Bewegungsempfehlung

Anleitung zu leichter Bewegung oder Übungen zur Unterstützung des Lymphflusses.

Ablauf einer MLD-Behandlung

Die Lymphdrainage ist häufig Teil eines längeren Behandlungsplans:

  • Frequenz: Je nach Schweregrad 2–5 x pro Woche

  • Einzeldauer: 30, 45 oder 60 Minuten

  • Therapiedauer: Wochen bis Monate bei chronischen Ödemen

  • Begleitmaßnahmen: Kompressionstherapie, Bewegung, Hautpflege

Ziel ist es, Schwellungen dauerhaft zu kontrollieren und Komplikationen zu vermeiden.

Therapieplan: Dauer & Häufigkeit

bottom of page